Die CES in Las Vegas ist eine der bedeutendsten Technologiemessen der Welt und gibt immer wieder den Ton für die Zukunft der Branche an, aber sie regt auch zum kritischen Nachdenken an. 

Sind diese bahnbrechenden Neuerungen wirklich transformativ oder werden lediglich bekannte Konzepte in einer glänzenden neuen Verpackung recycelt? Wir haben unsere Erkenntnisse in vier Hauptthemen zusammengefasst, die jeweils Spannung und Raum für Skepsis bieten und gleichzeitig die Grenzen von Technologie, Design und menschlicher Erfahrung ausloten.

Überall KI

KI dominierte die CES 2025 und tauchte in fast jedem Produkt und jeder Ankündigung auf. Vieles von dem, was als „KI“ bezeichnet wurde, entpuppte sich jedoch als Marketing-Hype - grundlegende Algorithmen oder intelligente Technologien, die als künstliche Intelligenz getarnt wurden.

 

Trotzdem steht KI weiterhin im Mittelpunkt der Produkt- und Technologieszene und gilt als unverzichtbare Funktion für zukunftssichere Geräte.

 

Aber wie relevant ist KI wirklich für Produktdesign und Hardware? Die meisten Anwendungen beschränken sich auf Betriebssysteme und Schnittstellen, es gibt nur wenige Beispiele dafür, wie KI das physische Design oder die Ergonomie beeinflusst.

 

Dies wirft die Frage auf: Wie tief ist das Verständnis eines Computers für menschliche Bedürfnisse? „Von KI für Menschen entwickelt“ mag ein einprägsamer Slogan sein, aber ist er mehr als nur ein Branding?

Vernetzung: das Internet in Allem.

Die Vision von nahtlos vernetzten Geräten - Ihr Staubsauger kommuniziert mit Ihrem Kühlschrank, um nach dem Aufräumen der Krümel einen neuen Käsekuchen zu bestellen - wird immer mehr zur Realität. Dies verspricht zwar Bequemlichkeit, bringt aber auch eine neue Ebene der Komplexität mit sich.

 

Dient diese zunehmende Konnektivität den Nutzern wirklich, oder fördert sie die technologische Abhängigkeit? Neue Märkte, wie das Internet der Dinge für die Schifffahrt, entstehen und geben diesem Trend eine neue Richtung. Die Herausforderung besteht jedoch darin, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Benutzerfreundlichkeit herzustellen.

Robotik: von Haushaltshelfern bis zur Unterhaltung.

 

Im Bereich Robotik wurden Fortschritte bei intelligenten Reinigungsgeräten, Roboterarmen für häusliche Aufgaben und sogar Unterhaltungsgadgets wie Bälle für Haustiere vorgestellt. Roboterarme, die kochen, massieren oder sogar Socken aufheben können, waren ein Highlight.

 

Doch so beeindruckend die Technologie auch ist, wo hört die Innovation auf und wo beginnt die Neuheit? Roboter, die Kaffee zubereiten - einst ein Symbol für Präzision - sind heute so alltäglich, dass sie nicht mehr auffallen. Was zeichnet Roboter heute wirklich aus?

 

Auch Roboter, die für Kinder entwickelt wurden und oft Haustier-Gadgets nachahmen, werfen ethische Fragen auf: Unterstützen sie wirklich das Lernen, oder sind sie nur ein getarntes Spielzeug?

Above: For pets. Below: For kids.

Digitale Gesundheit und Nachhaltigkeit: Daten vs. Wirkung

 

Die digitale Gesundheit hat große Fortschritte gemacht: Wearables und intelligente Geräte bieten umfassende Einblicke in das körperliche Wohlbefinden der Nutzer. Diese Innovationen ermöglichen eine genauere Verfolgung der Gesundheit und das Erreichen von Zielen.

Die wachsende Abhängigkeit von Gesundheitsdaten wirft jedoch Bedenken auf: Wer profitiert am Ende des Tages mehr - die Nutzer oder die Unternehmen, die diese Daten sammeln?

 

Ein Wort zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, einst ein Schlagzeilenthema, wurde von der KI überschattet. Die energieintensive Natur der KI hat dazu geführt, dass sich die Gespräche über Nachhaltigkeit eher in Richtung Akzeptanz als in Richtung Innovation verschoben haben.

Zwar gab es bemerkenswerte Fortschritte, wie die neuen Materialien von Panasonic, aber nur wenige bahnbrechende Entwicklungen in diesem Bereich.

Fazit: Trends mit Licht- und Schattenseiten.

Die CES 2025 hat gezeigt, dass KI und Konnektivität die Technologie-Landschaft maßgeblich prägen werden. Doch viele Innovationen verdienen eine genauere Betrachtung: Sind sie echte Lösungen oder nur glänzende Ablenkungen? Der Robotiksektor ist zwar spannend, läuft aber Gefahr, seinen Vorsprung zu verlieren, wenn nicht neu definiert wird, was Technologie innovativ macht. Und schließlich darf die Nachhaltigkeit nicht hinter der KI zurückstehen, sondern muss nahtlos in künftige Fortschritte integriert werden.