Seit den 80ern sind wir tief in der Logistikbranche verwurzelt – wir gestalten mit, hinterfragen und erkennen, was die Branche wirklich bewegt. Auf der LogiMAT 2025 war alles auf Hochglanz poliert: durchdachte Messestände, ausgefeilte Lösungen und ein klarer Fokus auf Automatisierung und Effizienz. Doch die große Revolution?
Die blieb aus. Statt bahnbrechender Neuerfindungen setzt die Branche auf das Feintuning bewährter Systeme, optimiert Prozesse und legt den Grundstein für die nächsten großen Schritte. Der Fortschritt kommt – aber mit Bedacht.
Die üblichen Verdächtigen
Roboter, Sicherheit und der AI-Hype
Autonome Mobile Roboter (AMRs) rollten weiter durch die Messehallen – jetzt mit noch besserer Navigation dank SLAM (Simultaneous Localization and Mapping), was Lagerhäuser flexibler macht. Sicherheitstechnologien setzten auf weniger Sensoren mit intelligenteren Funktionen, um Erkennung und Schutz zu verbessern, ohne zusätzliche Komplexität. Künstliche Intelligenz war allgegenwärtig im Marketing, aber ihr tatsächlicher Einfluss auf die Logistik bleibt begrenzt – meist auf Datenanalyse und Objekterkennung, nicht auf echte Intelligenz.







Unsichtbares Design
Die beste Art von Innovation
Nicht alles drehte sich um Software und Sensoren. Einige der besten Innovationen steckten in den Details, die man kaum wahrnimmt:
• Ergonomische Arbeitsplätze, die lange Schichten angenehmer machen.
• Kompakte, modulare Lagersysteme, die Platz neu denken.
• Visuelle Klarheit: bessere Layouts, eindeutigere Signale, intuitivere Interfaces.
Gutes Design drängt sich nicht in den Vordergrund. Es funktioniert einfach.
Die coolsten Dinge, die sich wirklich neu anfühlten
Einige Aussteller stachen hervor: Die gut durchdachten Lösungen von Honeywell und das XPlanar-System von Beckhoff - ein echtes Highlight. XPlanar nutzt ein planares Motorsystem, um Produkte schweben und sich frei bewegen zu lassen, und kombiniert Transport und Verarbeitung in einem nahtlosen System. Das ist die Art von Technologie, die sich tatsächlich futuristisch anfühlt.
Was also hat uns die LogiMAT 2025 über die Zukunft verraten?
Es wurde etwas bestätigt, das sich in allen Branchen abspielt: Wir befinden uns in einer Ära der Verfeinerung, nicht der Revolution.
Die LogiMAT wird nie die CES sein, und das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. Sie ist bodenständig, praktisch und konzentriert sich auf das, was tatsächlich funktioniert. Und auch wenn die größten Durchbrüche noch auf sich warten lassen, so hat es doch etwas für sich, die Details richtig zu machen, um die Logistik ein wenig nahtloser, effizienter und unsichtbarer zu machen.