ClickCheck: Macht Sehstörungen sichtbar. Intuitiv.
Die Welt sieht schlecht
Fehlsichtigkeit ist ein globales Problem. Man geht davon aus, dass 2.7 Milliarden Menschen tagtäglich mit einer Sehbeeinträchtigung leben, die nicht korrigiert wird. Unkenntnis oder der fehlende Zugang zu Sehtests sind gerade in Entwicklungsländern als Gründe anzuführen. Hilfsorganisationen stellen zwar karitativ Brillen zur Verfügung, doch das Angebot wird häufig nicht ausreichend genutzt.
Die Herausforderungen sind komplex
Vor allem im ländlichen Raum und sehr abgelegenen Regionen haben viele Menschen kaum Sensibilität für ihre Sehschwächen. Mit fatalen sozialen, aber auch wirtschaftlichen Folgen: Sie haben große Mühe zu arbeiten, am Schulunterricht teilzunehmen oder ihre Familie zu unterstützen. Die wenigen innovativen Sehtests, die entwickelt wurden um solche Probleme zu lösen, haben leider kaum etwas bewirkt. Eine simple, wirkungsvolle, günstige und selbstbestimmte Lösung, die möglichst viele Menschen erreicht, war das Ziel.
Um diesem globalen Problem zu begegnen hat TEAMS in Zusammenarbeit mit dem augenoptischen Unternehmen Essilor eine intelligente und äußerst praktikable Lösung entwickelt und eröffnet so Menschen mit Fehlsichtigkeit ganz neue Perspektiven.


Geringe Kosten, simple Technik = Eine disruptive Lösung
Die nutzerzentrierte Design Analyse ergab, das ein intuitives und spielend leicht zu bedienendes Sehtest-Gerät, das kostengünstig produziert und flächendeckend verteilt werden kann, das erfolgsverprechendste Konzept darstellte.


Neues Bewusstsein für gutes Sehen
Dieser mobile Sehtest rüttelt wach, denn er ist kinderleicht bedienbar und zeigt augenblicklich an, ob eine Sehschwäche vorliegt oder nicht. Das perfekte Screening-Instrument. Und: ClickCheck kann weitergereicht werden – an Einzelpersonen, Familien und innerhalb ganzer Communities. Es erzeugt Bewusstsein für Sehschärfe.
Intuitive Bedienbarkeit als Erfolgsfaktor
ClickCheck basiert auf der Funktionsweise eines Kaleidoskops und einer Lochbild-Kamera. Im Sichtfeld erscheinen kleine Diagramme, die durch das Drehen eines Einstellrades scharfe Konturen erhalten. Ist das Bild perfekt eingestellt, kann der Betrachter seine Dioptrien ablesen und erhält zudem Informationen über die Bestellung einer Sehhilfe.


Neue Wege für die Industrie
Bei der Entwicklung des ClickCheck wurden die Bedürfnisse des Nutzers und sein Verhalten an erster Stelle gestellt, anstatt vorhandene technische Lösungen zu reflektieren. Die anschließende technische Entwicklung wurde durch die agilen Prototyping-Prozesse von TEAMS gelöst.
Der ClickCheck hat von Anfang an in den unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen große Akzeptanz erfahren. Denn der Test hat vielen Menschen vor Augen geführt, wie ihr Sehvermögen eigentlich eingestellt ist. ClickCheck macht neugierig und funktioniert ganz intuitiv im Handumdrehen. Ohne Elektronik. Außerdem hat das durchdachte, benutzerfreundliche Messgerät dafür gesorgt, dass ein Sehtest als ein angenehmes Erlebnis wahrgenommen wird. Ohne angsteinflößende Gerätschaften oder skurrile Messinstrumente. Simple. Clever. Kostengünstig. Einladend.

Ein klarer Beweis dafür, dass „Design“ und „Innovationsstreben“ Grenzen aufbrechen und das Leben von Menschen grundlegend verbessern kann.
